Jahrelang habe ich versucht, Artikel über Podiumsdiskussionen zu schreiben. Ich habe versucht, alles thematisch zu ordnen, die Argumente gegenüberzustellen und am Ende eine sinnvolle, dem Gegenstand angemessene Zusammenführung zu finden. Das war immer sehr anstrengend, denn bei den meisten Diskussionen passiert stattdessen Folgendes: Die Diskutanten hören einander nicht zu und reden aneinander vorbei. Gleichzeitig versuchen sie die Form der Diskussion aufrechtzuerhalten, indem sie so tun, als ob sie sich aufeinander beziehen, nur um dann nach zwei Sätzen völlig abzuschweifen und zu einem ganz anderen Thema zu wechseln. Je länger ihre Redezeit, desto stärker mäandern ihre Argumentationen – verloren irgendwo im weiten Spektrum von anekdotischer Evidenz und statistischen „Fakten“. Kurzum: Es war eine völlig verquere Vorstellung Podiumsdiskussionen für ein Mittel der Wahrheitsfindung zu halten bzw. zu glauben, man könne im Nachhinein eine Form der Wahrheit herausdestillieren!
Das gilt leider auch für private Diskussionen. Menschen gehen scheinbar mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und Zielen in Diskussionen hinein. Ich würde zwischen drei Grundtypen von Diskutanten unterscheiden:
- Die Wahrheitssucher
Ihnen geht es um die Sache: Welche Positionen gibt es zu einem Thema, welche sind plausibel, welche nicht? Die eigene Position steht meist noch nicht fest. - Die Offen-Interessierten
Ihnen geht es um die Position des anderen: Wie denkt der oder die andere zu dem Thema, was sind seine oder ihre Argumente? Die eigene Position steht zwar meist schon fest, ist aber noch veränderbar. - Die Meinungsverkünder
Ihnen geht es darum, die eigene Position mitzuteilen: Das denke ich zu dem Thema, das sind meine Argumente! Die eigene Position steht meist schon unverrückbar fest.
Je nach Thema kann aber die Zugehörigkeit zu diesen Typen auch variieren. Je abstrakter und fremder ein Thema, desto eher kann ein Diskutant zum Wahrheitssucher werden. Je mehr sich ein Mensch bereits Gedanken zu einem Thema gemacht hat, desto eher wird er zum Meinungsverkünder werden. Dennoch gibt es in meinen Augen eine grundsätzliche, in der Persönlichkeit eines Menschen angelegte Nähe zu einem dieser Typen.
Kompliziert wird es zusätzlich dadurch, dass es in jeder Diskussion eine Sach- und eine Emotionsebene gibt. Eigentlich hat jede Position in einer Diskussion ihre Berechtigung, da sie eine persönliche Entstehungsgeschichte hat und meist unbewusst mit unhinterfragten Grundannahmen über das Wesen der Welt verknüpft ist. Wenn ich eine Position zu Flüchtlingen habe, dann habe ich eben nicht nur eine Position zu Flüchtlingen, sondern dann stehen im Hintergrund auch dazu passende Vorstellungen über die eigene Empathiefähigkeit, die eigene Mobilitätsbereitschaft oder das eigene Leistungsdenken. Auf diese sehr persönliche Ebene kann man in Diskussionen auch kommen – dies wäre das positive Ergebnis einer Diskussion unter Offen-Interessierten.
Meist jedoch kommt es nicht dazu. Je sendungsbewusster und missionarischer ein Diskussionsteilnehmer seine Position vertritt, je stärker er damit die Existenzberechtigung der sachlichen Position des Anderen in Frage stellt, desto eher wird ein verbitterter Pro-Contra-Streit auf einer pseudo-sachlichen Ebene beginnen, der eigentlich nur auf einer emotionalen Ebene beendet werden kann. Doch dafür fehlt leider oft der Rückzugsraum in öffentlichen Diskussionen.
Solche Konstellationen treten aber meist nur ein, wenn die unterschiedlichen Diskussions-Typen aufeinandertreffen: Meinungsverkünder können auf die anderen beiden Typen missionarisch und übergriffig wirken. Untereinander haben Meinungsverkünder da eher keine Probleme – ihre Meinung ist ja bereits fest gefügt. Sie diskutieren nach dem Motto: Jeder wirft seine Meinung in den Ring und wer es nicht tut, ist selber schuld! Daher verstehen sie auch das eher abwägende Diskutieren und das in ihren Augen pingelige Festbeißen an einem Thema der Wahrheitssucher nicht. Umgekehrt sind für Wahrheitssucher die Meinungsverkünder eher lästig, geht es doch nicht um die Meinung dieses einen Menschen, sondern um das Verstehen der Sache an sich. Offen-Interessierte und Meinungsverkünder ergänzen sich hingegen sehr gut, solange die Meinungsverkünder nicht zu missionarisch auftreten.
Zwei weitere Typen kamen bisher noch nicht vor – da sie eher passiv am Fortgang der Diskussion teilnehmen. Sie sollen hier aber der Vollständigkeit halber zum Abschluss auch noch erwähnt werden:
- Die Zuhörer(innen)
Sie tragen nichts zur Diskussion bei und hören nur zu. Leider ist das oft die Rolle von Frauen in von Männern geprägten Diskussionen. Was sie bewegt, bleibt unklar. Möglicherweise der Gedanke, warum die Anderen sich alle so selbst produzieren müssen. - Die Zyniker
Nach dem Verkünder wohl bei Männern die zweitbeliebteste Form der Diskussionsbeteiligung. Sie trauen sich nicht ihre Meinung zum Thema offen zu sagen und weichen daher auf zynische, die Argumente der Anderen störende Einwürfe aus.
Hinterlasse einen Kommentar