Eigentlich hätte ich mir den ganzen vorigen Eintrag sparen können, da ich jetzt eine bessere Erklärung für das Phänomen „Geschmack“ gefunden habe: Geschmack ist eine verallgemeinerte Erfahrung. Man erlebt etwas, verarbeitet und speichert es dann als „Erfahrung“. Je tiefer das Erlebnis und die daraus resultierende Erfahrung, desto eher wird es „Geschmack“ werden.
Ein banales Beispiel ist wohl der Geschmack beim Essen: Wenn man als Kind immer gezwungen wurde, etwas zu essen, wird man es später gar nicht mehr „schmecken“ können. Auch die Vorliebe vieler Menschen für Sonnenuntergänge kann so erklärt werden: Jeder macht seine individuelle Erfahrung damit, sei es ein romantisches Abendessen zu zweit oder ein trauriger Liebesfilm – diese Erfahrung prägt die weitere ästhetische Naturwahrnehmung.
Auch die Rolle der Anderen kann in diesem Prozess erklärt werden. Es kann ja gerade ein Erlebnis sein, mit einem neuen Kleidungsstück durch die Straßen zu gehen und die erwünschte positive Rückmeldung („Das sieht aber schick aus!“) oder negative Rückmeldung (der wohlsituierte Bürger zum Punk: „Oh mein Gott, wie sieht der denn aus?“) zu bekommen. Dadurch festigt sich der eigene Geschmack.
Wenn man auf einem Gebiet noch keine Erfahrungen gemacht hat, kann man sich erstmal nur an den Mainstream halten – der sich in den Angeboten der Unternehmen spiegelt. Und entweder man erlebt etwas, das einen hinaus katapultiert, oder man bleibt im Mainstream und weiß gar nicht, dass es etwas jenseits davon gibt.
Hinterlasse einen Kommentar