admin

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 648 Blog Beiträge geschrieben.

Auf einen (langen) Blick: Die Ereignisse in der Ukraine

Mich erstaunt immer wieder, wie unausgewogen die deutschen Medien über die Krise in der Ukraine berichten. Mit ein wenig Zeit und ein wenig Recherche insbesondere auf englischsprachigen Seiten lassen sich die Ereignisse doch recht gut rekonstruieren. Daher will ich hier mal einen Versuch wagen.

Kurze Vorgeschichte der Entwicklungen in der Ukraine
Die Ukraine besteht aus einem Ostteil, der sich traditionell eher an Russland orientiert, und einem Westteil, der sich an Europa orientiert. Seit der Auflösung der UDSSR streiten nun beide Teile um die Macht. Im Jahr 2004 gewannen nach der sogenannten Orangenen Revolution die EU- und westfreundlichen Kräfte die Oberhand. Nach mehreren […]

2018-05-06T09:56:54+02:0026. April, 2014|Politik|0 Kommentare

Modische Obsoleszenz

Ich gestehe: Ich habe eine altes Nokia-Handy! Ich kann damit weder fotografieren, noch ins Internet gehen, noch Musik hören! Mit diesem Handy werde ich zum Opfer eines Trends, der viel zu lange von den Medien ignoriert wurde: Die modische Obsoleszenz!

Wenn ich mein Handy heraushole, erfahre ich regelmäßig erstaunte, ja sogar besorgte Blicke. Es ist so, als würde mein geistiger Zustand an der Aktualität meines Handys gemessen werden. Bei manchen löst es Nostalgie-Gefühle („So eins hatte ich auch mal!“) oder Ansätze von Technikskepsis („Da sind ja eigentlich auch alle Funktionen drin!“) aus. Aber immer (!) ist man mit einem zwölf Jahre […]

2018-09-24T21:05:03+02:004. April, 2014|Technik|1 Kommentar

Martial Dancing. Oder die Regeln der Tanzfläche

Das Tanzen auf Parties unterliegt merkwürdigen Regeln, die sich mir mehr und mehr erschließen. Das Folgende trifft nicht unbedingt auf jede Party zu, aber je prolliger sie ist, desto eher werden diese Regeln wahrscheinlich zutreffen.

Eine einfache und offensichtliche Regel ist zum Beispiel: Je mehr Menschen sich auf der Tanzfläche befinden, desto geringer wird der Raum, um sich frei zu bewegen und angemessen zur Musik zu tanzen. Merksatz: Zusammengequetschte Sardinen tanzen nicht mehr, sie zappeln nur noch. Umgekehrt ist es jedoch auch so, dass je weniger Menschen sich auf der Tanzfläche befinden, es umso mehr Mut erfordert, sich auf die Tanzfläche […]

2018-09-24T21:07:06+02:0029. März, 2014|…über den Rest|5 Kommentare

Erste Gedanken zur Einführung eines iKnigge: Über die Meldemoral

Neue Techniken führen zu neuen sozialen Verhaltensweisen. Sie lösen dabei alte Probleme und schaffen gleichzeitig neue. Das Handy beispielsweise hat viele neue Fragen des sozialen Verhaltens aufgeworfen. Ein iKnigge wurde aber noch nicht geschrieben (eigentlich ein Wunder, dass das noch niemand geschrieben hat).
Eine wichtige Frage, die in diesem iKnigge geklärt werden müsste, wäre in meinen Augen die Frage der Meldemoral. Wie reagiere ich auf verpasste Anrufe? Momentan sehe ich zwei Extremtypen, die wahrscheinlich die Enden einer Skala darstellen: Auf der einen Seite steht der Immer-Zurückrufer. Sobald man ihn einmal anklingelt, ruft er so schnell wie möglich zurück. Auf der anderen […]

2018-05-06T09:58:42+02:0023. März, 2014|Technik|0 Kommentare

Der 90-er Jahre Musik-Hype

Ich erlebe auf Feiern immer häufiger, dass Hits aus den 90er Jahren gespielt werden: DJ Bobo, Culture Beat, Whigfield oder Ace of Base. Ich finde das sehr peinlich, nicht nur weil es durch die banalen Beats und die oftmals hochgepitchten Stimmen so schlechte Musik ist, sondern besonders weil es gar nicht die Musik ist, mit der ich mich in meiner Jugend identifiziert habe. Ich habe diese Musik zwar gehört, aber ich bin dazu nicht in irgendeiner Form ekstatisch abgegangen. Zugegeben: Ich hatte eine eher ruhige Jugend und ich weiß daher auch nicht, ob andere früher zu diesen Songs so wild […]

2018-05-06T10:02:46+02:0022. März, 2014|Alltagsbeobachtungen|0 Kommentare

Die Monologisierer

„Und, wie geht es dir?“ Das ist eigentlich eine ziemlich einfache und naheliegende Frage. Dennoch scheint es Menschen zu geben, die sie in ihrem Leben noch nie gestellt haben. Es sind Menschen, die ununterbrochen erzählen, bei denen der innere Monolog zu einem äußeren geworden ist. Für solche Monologisierer sind die Bedürfnisse ihrer Umwelt irrelevant.
Eine Freundin erzählte mir beispielsweise von den Telefonaten mit ihrer Mutter folgendes: Ihre Mutter redete ohne Unterbrechung und Nachfrage immer weiter, so dass diese Freundin oft das Telefon völlig zur Seite legte, auch ohne den Lautsprecher einzuschalten. Nach 10 Minuten nahm sie dann den Telefonhörer wieder auf […]

2018-05-06T10:03:19+02:0020. März, 2014|…über die Menschen|0 Kommentare
Nach oben