Kritik

Wider die Vorgauckelei

Dieser ganze Hype um Gauck ist echt erstaunlich! Ich mag Gauck nicht. Ich habe mir eine Rede von ihm angehört, die er auf dem Freiheitskongress der Stiftung für die Freiheit gehalten hat (Link). Falls ihr eine Stunde Zeit haben solltet, könnt ihr euch die Rede ja mal anhören.
Aber nur zur Zusammenfassung: Gauck ist der perfekte Kandidat der FDP, und das mit vollem Herzen. Deshalb ist er auch ein Mediendarling. Er steht für die Reformpolitik im Stile der Agenda 2010, er will unsere Gesellschaft in eine Gesellschaft der Freiheit formen und dabei ist ihm Freiheit das wichtigste, nach dem die […]

2018-06-07T20:43:39+02:0012. Juni, 2010|Politik|3 Kommentare

The Hurt Locker. Ein selbstmitleidiges Cowboy-Drama

Neulich habe ich zufällig den Viel-Oscargewinner „The Hurt Locker“ gesehen. Er bekam unter anderem den Oscar als bester Film, für die beste Regie und das beste Drehbuch. Er wurde auch von den meisten Kritikern hierzulande als bester Film des Jahres gefeiert, ja gar als „Konsensfilm“ bezeichnet. Ich habe allerdings wieder einmal ein Sondervotum zu bieten.
Es geht diesmal weniger um eine Stilkritik, als um eine inhaltliche Kritik. Wer den Film noch sehen möchte, sollte an dieser Stelle zu lesen aufhören.
Ich fand den Film spannend, weil er eine Realität zeigen will, die ich so aus den Medien noch nicht kannte […]

2018-06-07T20:50:05+02:0012. März, 2010|Film|0 Kommentare

Ein filmisches Gegenbeispiel: Apus Welt

Nachdem ich hier ständig Filme verrreiße, will ich auch mal ein Gegenbeispiel geben. Es ist der dritte Teil der Apu-Trilogie von Satyajit Ray: Apus Welt. Ein Meisterwerk aus meiner Sicht. Die ersten beiden Teile der Trilogie waren bereits durch eine starke Bildsprache und eine nachfühlbare Handlung gekennzeichnet. Der dritte Teil geht aber weit über die ersten beiden Teile hinaus. Jeder Schnitt, jede Einstellung sitzt und besitzt eine eigene Ästhetik. Die Erzählung wird klar strukturiert weitergeführt, aber es wird auch Raum neben der Erzählung gelassen. Es muss nicht alles auserzählt werden. Es gibt Situationen, die wunderbar symbolisch verdichtet sind. Ich […]

2018-06-07T20:51:14+02:0020. Januar, 2010|Film|0 Kommentare

Die Möchtegern-Komödie. Kleiner Kurzverriss von „Soul Kitchen“

Bei den meisten Filmen entscheidet sich bereits in den ersten zwei Szenen, ob man sich in ihren Bann ziehen lassen wird. Wenn man dann außen vorbleibt, weil man beispielsweise die Hauptfigur unsympathsich oder unglaubwürdig findet, kann der Film einen nur noch durch ganz starke spätere Szenen in Bann ziehen. Ansonsten sieht man den Film nur noch in seinen Bauplänen, in dem, was er konstruieren möchte: Man steht also nicht leibhaftig in dem gefilmten Haus, lebt in den Akteuren auf, sondern schaut an einem unbequemen Schreibtisch sitzend auf die theoretischen Baupläne für das Haus und auf das ganze Möchtegern-Leben, was nach […]

2018-08-26T14:48:33+02:0030. Dezember, 2009|Film|0 Kommentare

Der monatliche Kurzverriss: Slumdog Millionär

Irgendwie irritiert mich das: Wieso steht meine Meinung oft so diametral anderen Meinungen entgegen? Besonders bei Filmen wird das immer wieder deutlich. Gestern sah ich „Slumdog Millionär“ in der Filmarena. Nach dem Film konnte ich mir das Lachen kaum verkneifen, weil ich ihn so klischeehaft und langweilig fand. Die meisten Befragten fanden den Film als gute durchschnittliche Unterhaltung, mehr nicht. Das kann ich verstehen. Aber nachdem ich nun die überaus positiven Kritiken gelesen habe, gerate ich wirklich ins Zweifeln: Wieso wird dieser Film so hoch gelobt? Warum in nahezu allen Rezensionen? Warum gibt es keine abweichenden Kritiker-Meinungen? Was fehlt meinem […]

2018-08-26T14:58:04+02:005. August, 2009|Film|6 Kommentare

An der kommunikativen Leine im allgegenwärtigen Wohnzimmer

Der Philosoph Günter Anders hat in den fünfziger Jahren einmal eine besondere Entwicklung des modernen Menschen beschrieben: Er sprach davon, dass dieser sich an einer „akustischen Leine“ befinde. Erkannt hatte er dieses, als er mit Freunden in den Alpen wanderte. Diese Freunde hatten Angst vor der absoluten Stille der Natur und waren immer froh, wenn sie das Radio einer Berghütte hörten, das das ganze Tal beschallte. Sie brauchten die akustische Verbindung zur Zivilisation.

Heute könnte man – in Anlehnung daran – von einer „kommunikativen Leine“ sprechen, an der sich der moderne Mensch befindet. Es macht ihm Angst, sein Haus ohne diese […]

2018-10-03T14:56:48+02:0018. März, 2009|Technik|10 Kommentare
Nach oben